Unsere Angebote:

E-mailberatung

Beratung

Psychosoziale Betreuung

Psychotherapie

Psychologisches Angebot

Medizinisches Angebot


Juristisches Angebot

Veranstaltungen

Impressum:

Ikarus - Beratungstelle für Suchtfragen
Industriestraße 19
4840 Vöcklabruck

ZVR 811735276

 

Klinisch-psychologische Behandlung:

Die Klinische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und seit 1991 gesetzlich geregelt. Sie bietet für alle Lebensalter und den Großteil der Gesundheitsfragen des psychosozialen Bereichs entsprechende Untersuchungen, Beratungen und Behandlungsmöglichkeiten. Die klinische Psychologie als Teildisziplin der Psychologie befasst sich mit psychischen Erkrankungen und mit somatischen Erkrankungen, bei denen psychische Aspekte eine Rolle spielen, mit psychischen Extremsituationen und den psychischen Folgen akuter Belastungen, mit Entwicklungskrisen und mit psychischen Krisen, insbesondere mit krankheitswertigen Zustandsbildern.

Die klinisch-psychologischen Behandlungsmethoden beruhen auf Erkenntnissen aller Teildisziplinen der Psychologie (Sozial- und Entwicklungspsychologie, Tiefenpsychologie sowie aus der Lerntheorie) und werden zur Vorbeugung (Prävention), zur Akutbehandlung und Wiederherstellung (Rehabilitation) eingesetzt.

Am Beginn einer klinisch-psychologischen Behandlung erarbeiten KundInnen und Klinische PsychologInnen gemeinsam Ziele für die Behandlung. Weiters wird ein so genannter Behandlungsplan erstellt, der Überlegungen beinhaltet wie die formulierten Ziele aber auch Zwischenziele erreicht werden können. Zum Abschluss der Behandlung, gegebenenfalls auch während der Behandlung wird untersucht inwieweit die Ziele erreicht wurden. Klinisch Psychologische Interventionen können sowohl eine kurzfristige Maßnahme darstellen, als auch einen längerfristigen Prozess begleiten.

Es gibt eine Vielzahl an Klinisch-psychologischer Beratungs- und Behandlungsmethoden die in folgenden Bereichen Unterstützung und Hilfestellung bieten können: Kognitiver Bereich, Seelisch-körperlicher Bereich, Sozialer Bereich, Krankheitsverarbeitung und der Behandlung von psychischen Störungen (Angst, Depression, Sucht, Traumatisierungen, etc.).